Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Willkommen

Klinisches Ethikkomitee

Liebe Patientin, lieber Patient!

„Wir schützen und fördern das Leben. Daher fühlen wir uns den ethischen Grundfragen besonders verpflichtet“

So heißt es in unserem Leitbild. Deshalb haben wir ein Ethikkomitee eingerichtet, dem MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen angehören. Zwei Mitglieder sind ausgebildete Berater für Patientenverfügungen.

Das Ethikkomitee tritt alle drei Monate zusammen und hat drei Aufgaben:

Es erarbeitet Empfehlungen für ethische Problemstellungen, die dann durch das Direktorium in Leitlinien allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden können. Es schafft so die Grundlagen für ethische Fallbesprechungen. Es organisiert Fortbildungen zu ethischen Themen (wie z. B. Patientenverfügungen, Organtransplantation, Therapiezielbestimmung, Spannungsfeld von persönlicher Freiheit und Fürsorge). Zudem hat jede/r die Möglichkeit, ethische Fragestellungen an das Komitee zu richten.

Die Beratungen des Ethikkomitees behandeln grundlegende Fragen des klinischen Alltags:

  • Wie kann in Zeiten schwerer Krankheit, in der jemand besonders verletzbar ist und sich vielleicht selbst nicht mehr äußern kann, dessen persönliche Freiheit und Würde bewahrt werden?
  • Wie können die Wertvorstellungen von Patientinnen und Patienten in die klinischen Entscheidungen einbezogen werden?
  • Wie kann die letzte Lebensphase eines Menschen, wie können Situationen von Krankheit, Hilflosigkeit und Gebrechlichkeit so gestaltet werden, dass der Einzelne die Möglichkeit hat, seinen Wertvorstellungen entsprechend leben zu können und behandelt zu werden?  

Häufig sehen sich die behandelnden Ärzte mit komplexen Entscheidungsprozessen konfrontiert, die mehr erfordern als medizinisches Fachwissen: Was tun, wenn die Medizin helfen kann, der Patient das aber nicht will? In solchen Fällen kann jeder Mitarbeiter eine ethische Fallbesprechung einberufen. Dort werden dann -  von einem neutralen Moderator begleitet - die Fakten zusammengetragen und unter Einbezug der verschiedenen Berufsperspektiven im Konsens mit dem erklärten oder mutmaßlichen Willen der Patientin oder des Patienten erörtert. Als Gesprächsergebnis wird eine Empfehlung an den behandelnden Arzt ausgesprochen. 

Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn ist eine von rund 150 der insgesamt 2.200 deutschen Kliniken, die ein Ethikkomitee haben.

Das Team für ethische Fragestellungen

Herr Faust
Frau Vanselow
Herr Otten
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.