In der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie diagnostizieren und therapieren wir Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin einschließlich der internistischen Intensivmedizin. Besondere Schwerpunkte bestehen in Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Verdauungsorgane (Gastroenterologie, gastro-enterologische Endoskopie, gastrointestinale Onkologie) und der Zuckerkrankheit und ihren Folgeerkrankungen (Diabetologie, diabetisches Fußsyndrom). Durch ein qualifiziertes Team aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern und in enger Kooperation mit den anderen Fachabteilungen im Gemeinschaftskrankenhaus sowie externen Kooperationspartnern und zuweisenden Haus- und Fachärzten garantieren wir jederzeit eine optimale Betreuung.
Im Mittelpunkt: Sie als Patient mit Ihrer individuellen Erkrankung
Der Patient mit seiner individuellen Erkrankung aber auch die ihm nahestehenden Familienmitglieder oder Freunde stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Ärztliche und pflegerische Betreuung erfolgen nach dem aktuellen Stand des Wissens mit modernster apparativ-technischer Ausstattung. Wir pflegen eine enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb des Hauses aber auch z.B. mit externen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen.
Der ständig fortschreitende Erkenntniszuwachs in der Medizin erfordert eine kontinuierliche Fortbildung, die wir durch die vielfältig von der Ärztekammer Nordrhein zertifizierten Weiterbildungsveranstaltungen gewährleisten. Die Umsetzung des aktuellen Wissensstands in der eigenen Klinik garantieren wir durch ständig aktualisierte interne Leitlinien, die im klinikeigenen Intranet jederzeit abrufbar sind. Die Themen der aktuellen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer Nordrhein. Wir führen Weiterbildungsermächtigungen für die Innere Medizin / Allgemeinmedizin und die Gastroenterologie. Weitere Informationen zur Qualitätssicherung im Gemeinschaftskrankenhaus finden Sie hier.
Ein Erkenntniszuwachs in der Medizin ist nur durch
kontinuierliche - auch klinisch-praktische - Forschung möglich. Die Teilnahme
an klinischen Studien sichert unseren Patienten eine optimale Überwachung und
Betreuung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Aus diesem Grunde nimmt die
Abteilung an multizentrischen nationalen und internationalen Studien teil. Darüber
hinaus führen wir daher im Rahmen von Promotionsarbeiten eigene klinische
Studien durch. Über aktuelle Studieninhalte informieren die Jahresberichte und das Schriftenverzeichnis.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf die Herausforderungen der Corona-Krise haben wir im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn kurzfristig und konsequent reagiert. So haben wir die Intensivkapazitäten deutlich ausgeweitet und die Behandlung elektiv zu versorgender Patientinnen und Patienten zurückgestellt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen hat die Politik die Krankenhäuser aufgefordert, nun eine vorsichtige Öffnung der Behandlungskapazitäten vorzunehmen. Es freut uns daher, Sie darüber informieren zu können, dass wir in zunehmendem Umfang nun wieder an der Ihnen vertrauten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten teilnehmen können. Dies betrifft natürlich in erster Linie die zahlreichen von einer Verschiebung ihres OP-Termins betroffenen Patientinnen und Patienten. Andererseits stehen wir selbstverständlich - wie auch in den letzten Wochen - für die kurzfristige Behandlung akut aufgetretener oder akut verschlechterter Erkrankungen zur Verfügung. Sie können uns in der aktuellen Situation sehr unterstützen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen, falls die von Ihnen behandelten Patienten noch keinen adäquaten Ersatztermin erhalten haben, obwohl ein hoher Leidensdruck besteht. Seien Sie versichert, dass wir alle Vorkehrungen getroffen haben, um bei einem erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen kurzfristig die erforderlichen Behandlungskapazitäten bereit zu stellen. Daher müssen wir uns vorbehalten, das Vorgehen bei aktuellen Änderungen der Pandemie-Lage erneut anzupassen. In der Zwischenzeit freuen wir uns, Ihnen zunehmend wieder für die Behandlung unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten zur Seite zu stehen.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Direktorium und Chefärzte des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn
Notfallaufnahmen
(Notwendigkeit einer stationären Aufnahme am selben Tag)
Notfallaufnahmen jederzeit über unsere Notaufnahme, Haus St. Elisabeth
Kontakt über Dienstärztin / Dienstarzt Abteilung für Innere Medizin
Tel.: +49 228 508-7239
Geplante Aufnahmen
(stationäre Aufnahme am nächsten Tag oder später)
vorherige Anmeldung im Sekretariat Abteilung für Innere Medizin
Kontakt über Frau Sandra Aßhauer, Sekretariat Abteilung für Innere Medizin
Tel.: +49 228 508-7274
Fax:+49 228 508-1610
Wir bitten Patienten, sich zur geplanten Aufnahme um 09:30 Uhr nüchtern
im Sekretariat der Abteilung für Innere Medizin einzufinden.
Bitte Einweisung und relevante Vorbefunde (Labor, Röntgen usf.) mitbringen.
Ambulante Patienten
Diabetische Fußambulanz
Privatambulanz
nach telefonischer Terminvereinbarung
Entlassmanagement
Für Informationen über einzelne Patienten nehmen Sie bitte Kontakt mit der Zentrale auf, diese wird Sie zum entsprechenden Ansprechpartner der jeweiligen Fachabteilung weiterleiten.
Tel: 0228 508 0
Wir führen Weiterbildungsermächtigungen für die Innere Medizin /
Allgemeinmedizin und Gastroenterologie. Schließlich betreut Prof. Dr. Dumoulin
mit den Mitarbeitern der Klinik Medizinstudentinnen und -studenten im
Rahmen der universitären Ausbildung sowie Doktoranden.
Sprechstunde: Donnerstag ganztägig nach Vereinbarung
CED (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)-Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr nach Vereinbarung
Sprechstunde: Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr; Freitag 8-13 Uhr nach Vereinbarung
Diabetische Fußambulanz
Ansprechpartner: Dr. Markus Menzen
Sprechstunde: Montag bis Donnerstag 08:30 - 14:30 Uhr, Freitag 08:30 - 13:00 Uhr