Einen weiteren Schwerpunkt innerhalb der Gastroenterologie
bilden Diagnostik und Therapie von bösartigen Krebserkrankungen der
Verdauungsorgane (Magen-Darm, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Leber). Auch hier
ist eine optimale Betreuung nur in guter interdisziplinärer Kooperation
möglich.
Das Leistungsspektrum der gastrointestinalen Onkologie und Palliativmedizin
umfasst u.a.:
Neben
Ultraschalldiagnostik (inklusive endoskopischem Ultraschall mit sonographisch
geführten Punktionen und kontrastmittelgestütztem Ultraschall) und
spezialisierter endoskopischer Diagnostik stehen über die Abteilung für Radiologie auch hochauflösende CT und MRT zur Verfügung. Die spezielle pathologische, immunhistologische
und molekularbiologische Diagnostik erfolgt in Kooperation mit dem Institut für
Pathologie Bonn Duisdorf.
Für Patienten mit gastrointestinalen Krebserkrankungen wird in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz eine individuelle Empfehlung für Diagnostik und Therapie erarbeitet. Beteiligte Kooperationspartner sind:
Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin und Gastroenterologie, Radiologie und Neuroradiologie
Dr. Bollmann
Prof. Verbeek (Praxis am Hause); Dr. Zipfel; Dr. Esser, PD Dr. Janzen (WEGE Klinik Bonn)
Prof. Dr. Pinkawa (Strahlentherapie und Radioonkologie), Prof. Dr. Kovacs (Radiologie und Neuroradiologie)
Das Leistungsspektrum reicht von Früherkennung und
endoskopischer Entfernung von Krebsvorstufen und frühen Krebsstadien bis zu
großen viszeralchirurgischen Operationen, lokaler oder systemischer Chemotherapie oder Strahlentherapie, endoskopisch
interventionellen Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität bei
fortgeschrittener Tumorerkrankung und palliativmedizinischen
Betreuung.
Das Leistungsspektrum der Abteilung umfasst u.a.:
durch:
In unserem Haus werden Palliativpatienten in besonderer Weise versorgt. Wir verfügen über eine palliative care Einheit mit derzeit drei Betten und vor allem über einen palliativmedizinischen Konsiliardienst zur Betreuung der Patienten auf anderen Stationen des Hauses. Die Betreuung erfolgt durch speziell weitergebildetes Personal (5 Ärzte mit der Weiterbildung Palliativmedizin; Pflegekräfte mit der Zusatzweiterbildung palliative care) im Team. Durch die enge Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie könnten auch spezielle aufwendige Schmerztherapien (z. B. Nervenblockaden) durchgeführt werden. Der Ausbau der Palliativmedizin wird mit Mitteln des Fördervereins Palliativmedizin am Gemeinschaftskrankenhaus unterstützt.
Wir sind Mitglied im Integrativen Darmzentrum Bonn / Rhein Sieg e. V. und Kooperationspartner im Centrum für integrierte Onkologie (CIO) der Universitäten Köln und Bonn.
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.