Das MIC III Zertifikat wird von der Arbeitsgemeinschaft
Gynäkologische und Geburtshilfliche Endoskopie e.V. (AGE) vergeben. Die AGE ist
ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Anwendung
und Entwicklung der Methoden der endoskopischen und minimal-invasiven Chirurgie
in der Gynäkologie zu fördern. So werden seine Mitglieder fachlich geschult,
klinische und wissenschaftliche Projekte werden koordiniert, und mittels
Zertifizierung wird dazu beizutragen, die Qualität endoskopischer Eingriffe zu
sichern.
Ein nach MIC III zertifizierter Operateur erfüllt höchste
Anforderungen!
Die AGE überprüft die Qualifikation und Erfahrung von Ärzten
in drei Kategorien, wobei das Zertifikat MIC III höchste Anforderungen an die
Operateure stellt, sowohl das Spektrum der Operationen betreffend, als auch die
Anzahl der Eingriffe.
Zertifiziert werden nur Gynäkologen, die bereits über
mehrere Jahre als Operateure aktiv sind und die Entwicklung der
minimal-invasiven Chirurgie im Fach der Gynäkologie mitbestimmen. Herr Dr. med.
Roos hat in den letzten Jahren einen atraumatischen Aufsatz für den
Uterusmanipulator nach Hohl weiterentwickelt, der mittlerweile von einem namhaften
Unternehmen produziert wird. Neben dem
breiten Spektrum an Operationen werden aber auch regelmäßige Fortbildungen und
wissenschaftliche Leistungen gefordert. Herr Dr. med. Roos gibt regelmäßig Kurse
an einem Simulatorzentrum zur Durchführung übungsbetonter, zertifizierter, operativer Fortbildungen.
Anforderungen im Detail:
-
Mitgliedschaft in der AGE
- Nachweis MIC I und II
- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 800 laparoskopische Eingriffe im Laufe von 5 Jahren aus
dem folgenden Repertoire, wobei mindestens 4 verschiedene Operationstypen
beinhaltet sein müssen: Endoskopische Form der Hysterektomie (Ausschluß
diagnostische LSK + vaginale HE), Myomenukleation (Ausschluß gestielte Myome),
Lymphadenektomie pelvin/paraortal, Resektion rektovaginaler Endometriose,
Suspensionsoperation, organerhaltende Exstirpation von Ovarialtumoren
(Ausschluss Behandlung funktioneller Ovarialzysten), organerhaltende Operation
Tubargravidität
- 100
hysteroskopischen Eingriffen im Laufe von 5 Jahren, wobei mindestens 3 verschiedene
Operationstypen beinhaltet sein müssen: Myomresektion, Polypresektion, Septumdissektion,
hysteroskopische Endometriumablation, intrauterine Adhäsiolyse bei Adhäsionen
III°-IV° nach ESGE
- Hospitation an mindestens 10 Arbeitstagen an einem oder
mehreren Ausbildungszentren der AGE oder Leiter eines ernannten
AGE-Ausbildungszentrums
- Teilnahmebestätigungen für mindestens fünf der folgenden
Veranstaltungen: Offizielle AGE-Jahrestagung, Tagung des "Forum operative
Gynäkologie" oder AGE zertifizierten Fortbildungsveranstaltung.