Anatomie
Die große Hauptschlagader (Aorta) entspringt aus der linken Herzkammer und zieht wie ein Krückstock durch den Brustkorb in den Bauchraum und teilt sich auf Höhe des Bauchnabels in die beiden Beckenarterien, die weiter nach peripher zu den Beingefäßen werden. Aus der Aorta entspringen zahlreiche Seitenäste. Diese versorgen die unterschiedlichen Regionen des Körpers und seine Organe mit sauerstoffreichem Blut, damit die Organe und Muskeln arbeiten können. Die Hauptschlagader und ihre Seitenäste führen eine große Menge Blut (5 Liter/Minute in Ruhe). Sie wird in mehrere Abschnitte (Brustkorb, Bauchaorta oberhalb oder unterhalb der Nierenarterien) unterteilt. Die meisten krankhaften Veränderungen an der Körperschlagader findet man unter den Abgängen der Nierenarterien (infrarenal). Die Hauptschlagader liegt geschützt tief im Brustkorb und im Bauchraum vor der Wirbelsäule.
1. Die OP Indikation (Größe des Aneurysma, Wachstumstendenz) muss korrekt gestellt sein und sich nach der Leitlinie richten. Es ist nicht sinnvoll kleinere Aneurysmen zu operieren, da die Sterblichkeit der OP höher ist als der Spontanverlauf.
2. Die Klinik, die Sie auswählen, sollte ausreichend Erfahrung haben und mindestens 30 Bauchaorteneingriffe im Jahr durchführen. Beide Verfahren (offene OP und EVAR) müssen mit ausreichender Expertise angeboten werden. Nach dem Krankenhausreport 2018 der Barmer Ersatzkassen sind die „medizinischen Outcomes in zertifizierten Zentren im Durchschnitt besser als in nicht zertifizierten Krankenhäusern“.
3. Sie sollten eine differenzierte und ausführliche Erklärung des Krankheitsbildes und der OP Verfahren erhalten und erklärt bekommen, warum Sie mit welchem Verfahren versorgt werden sollen. Ihr Wunsch der Verfahrenswahl wird selbstverständlich, wenn es OP technisch möglich ist, berücksichtigt.
Im Zweifel holen Sie sich bitte eine Zweitmeinung in einem erfahrenen Gefäßzentrum!