Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Anästhesie

Anästhesisten bei der Arbeit.
Anästhesisten bei der Arbeit.

Wenn Sie zu einer geplanten Operation, zu einer Geburt oder als Notfallpatient in unser Krankenhaus kommen und eine Narkose benötigen, kümmern wir uns um Ihre Sicherheit und Ihr Wohlergehen.

Wir führen jährlich mehr als 12.000 Anästhesieverfahren durch. Dabei liegt unser Schwerpunkt in der Kombination von Allgemein- und Regionalanästhesie.


Unser Ziel ist es, Ihnen Schmerzen zu nehmen

Viele Patienten haben Angst vor einer Anästhesie (übersetzt: Gefühllosigkeit, ohne Empfindung) und dem damit verbundenen Kontroll- und Bewusstseinsverlust. Wir versuchen Ihnen die Angst in einem vorbereitenden Gespräch zu nehmen. Dieses Gespräch findet im Rahmen der Operationsvorbereitung in unserer Anästhesieambulanz statt, in Not- oder Ausnahmefällen auch auf der Station oder den Ambulanzen. Wir informieren Sie über mögliche Narkoseverfahren und legen abhängig vom operativen Eingriff, Ihren Vorerkrankungen und Wünschen das Narkoseverfahren individuell fest. Gleichzeitig können wir bereits im Vorfeld die nach der Operation notwendige Schmerztherapie planen.

Unsere Routine gibt Ihnen Sicherheit

Neben Narkosesicherheit und individueller Schmerztherapie nimmt der zeitgemäße Umgang mit Blutprodukten in unserem Krankenhaus im Rahmen des sog. Patienten-orientierten Blutmanagements (patient-blood management, PBM) einen wichtigen Stellenwert ein.

Vor Operationen mit zu erwartendem größeren Blutverlust erfolgen Laboruntersuchungen, um eine evtl. bestehende Blutarmut (Anämie) zu erkennen und diese ggf. zu behandeln, zum Beispiel mit einer vorbeugenden Gabe von Eisen.

Während dieser Operationen kommen moderne Verfahren zur Blutrückgewinnung ("Cell Saver") zum Einsatz, damit wir Ihnen Ihr eigenes Blut zurückgeben können. Hierdurch sollen Fremdblutgaben minimiert werden, die erwiesenermaßen ungünstige Einflüsse auf den Krankheitsverlauf nehmen können. Eigenblutspenden sind nur noch selten erforderlich; in Einzelfällen können diese auf dem Venusberg im Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin(IHT) durchgeführt werden.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.