Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie an:
Es liegt eine volle Weiterbildungsermächtigung für 24 Monate vor.
In der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie liegt eine Weiterbildungsermächtigung für 24 Monate Allgemeinchirurgie vor. Zusätzlich können die in der Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen 12 Monate Viszeralchirurgie bei uns abgeleistet werden. Zusammen mit einer 12-monatigen Rotation in das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, kann somit am Gemeinschaftskrankenhaus die gesamte Facharztweiterbildung zum Allgemeinchirurgen abgeschlossen werden.
Durch ein entsprechend breit gefächertes operatives Spektrum sind wir in der Lage, unsere Mitarbeiter über die volle Weiterbildungszeit von 48 Monaten zum Facharzt für Viszeralchirurgie auszubilden.
Sie können sich jederzeit gerne in Form einer Initiativbewerbung oder auf eine offizielle Stellenausschreibung bei uns bewerben. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitten wir zu richten an
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. B. Sido
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Prinz-Albert-Strasse 40
53113 Bonn
oder per E-Mail: b.sido@gk-bonn.de
Studenten, die bei uns eine Famulatur (wünschenswert 4 Wochen)
absolvieren möchten, sind herzlich willkommen. Formlose Anfragen richten Sie an
das
Sekretariat der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Frau Daufenbach
Tel.: 0228 / 508-1571
Fax: 0228 / 508-1576
E-Mail: chirurgie@gk-bonn.de
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an:
Die
Anästhesie betreut in 8 Operationssälen die Abteilungen Orthopädie und
Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Innere Medizin-Kardiologie.
Periphere Regionalanästhesien (z.B.
N. femoralis, N. ischiadicus u.a.), Plexusblockaden (z.B.
interscalenärer / axillärer Pl. Brachialis) und rückenmarksnahe
Anästhesien (Spinalanästhesie, thorakale und lumbale
Periduralanästhesie) stellen einen besonderen Schwerpunkt dar und werden
häufig angewandt (ca. 3000/Jahr). Totale intravenöse (TIVA) und
balancierte Anästhesien mit Remifentanil / Sevo- oder Desfluran werden
in Kombination mit Regionalanästhesieverfahren durchgeführt. Die
Weiterbildungsbefugnis gilt für 48 Monate.
Die interdisziplinäre Intensivstation im Haus St. Petrus mit 10 Betten besitzt 6 Beatmungsplätze, die Möglichkeit zur veno-venösen Hämofiltration, zur Hämodialyse und zur intraaortalen Ballongegenpulsation. Bronchoskopie und Sonographie sind vorhanden.
Die interdisziplinäre
Intensivstation im Haus St. Elisabeth mit 6 Betten bietet 4
Beatmungsplätze und ebenfalls die genannten Eliminationsverfahren.
Postoperative Patienten nach großen Eingriffen oder bei besonderer
Morbidität und kardiologische Notfälle einschließlich der
kardio-pulmonalen Reanimationen sowie allgemeinmedizinisch -
internistische Notfälle stellen den größten Anteil der Intensivpatienten
dar. Es werden insgesamt ca. 2000/Jahr betreut. Die
Weiterbildungsbefugnis beträgt 18 Monate und 12 Monate
(P. Schablin).
In der Schmerztherapie, für die im Haus St. Petrus neben der Schmerzambulanz auch ein stationärer Bereich mit 6 Betten zur Verfügung steht, werden alle Weiterbildungserfordernisse abgedeckt. Zum Team gehören Arzthelferinnen, eine Psychologin / Psychotherapeutin, Physiotherapeuten u.a.
Die Weiterbildungsbefugnis beträgt 12 Monate (Dr. I. Ermerling). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den
Mitarbeitern anderer Fachabteilungen und anderer Berufsgruppen ist für
uns eine wichtige Arbeitsgrundlage. Die Ausgestaltung unserer individuell erstellten Weiterbildungspläne orientiert sich an der Weiterbildungsordnung.
Es besteht die volle Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“.
Hospitationen sind nach telefonischer Rücksprache möglich.
Unser Haus nimmt an der interdisziplinären Bonner Schmerzkonferenz
teil, die einmal pro Monat in den Räumlichkeiten der Rheinischen
Kliniken statt findet. Dort besteht für Ärzte die Möglichkeit
ausgewählte Fälle im Fachkreis vorzustellen und zu besprechen.
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der Abteilung für Gefäßchirurgie an:
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der
Abteilung für Geriatrie an:
Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung bilden unter anderem:
Selbstverständlich arbeiten wir mit einem elektronischen Krankenhausdokumentations- und Auftragssystem, mit dem ebenfalls die elektronische Erstellung der Entlassungsbriefe möglich ist.
Kennzeichnend, und unserem eigenen Anspruch entsprechend, ist eine enge kollegiale und gute Zusammenarbeit aller Berufsgruppen unserer Abteilung (Ärzte, Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychologie, Sozialdienst, Seelsorge).
Zudem ist unser Chefarzt Herr Otten Lehrbeauftragter für Geriatrie der Universität Bonn.
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an:
Seit Juni 2009 ist unsere Geburtshilfe
mit dem Titel "Babyfreundliches Krankenhaus" von der Weltgesundheitsorganisation
WHO und UNICEF ausgezeichnet worden. Dieses Zertifikat wurde 2012 erneut an
unsere Abteilung vergeben. Damit wird unsere langjährige Arbeit zum Wohle der
Neugeborenen und der Mutter im Hinblick auf die Bindung beider gewürdigt.
Fakultative Weiterbildung:
Spezielle operative Gynäkologie; MIC III
Sekretariat:
Frau Lübcke
Tel.: +49 228 508-1581
Fax: +49 228 508-1579
gynaekologie@gk-bonn.de
geburtshilfe@gk-bonn.de
Wir führen Weiterbildungsermächtigungen für die Innere Medizin /
Allgemeinmedizin und Gastroenterologie. Schließlich betreut Prof. Dr. Dumoulin
mit den Mitarbeitern der Klinik Medizinstudentinnen und –studenten im
Rahmen der universitären Ausbildung sowie Doktoranden.
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir in der Abteilung für Kardiologie an:
Unsere Abteilung hat die volle Weiterbildungsberechtigung für das Fachgebiet Diagnostische Radiologie und ist weiterbildungsberechtigt für die Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie.
Die Abteilung ist zertifizierte Ausbildungsstätte für
Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie DeGIR/DGNR-Ausbilder Module
A, B, C, D, E.
PD Dr. J. Textor:
Zertifizierter DeGIR-Ausbilder für Interventionelle Radiologie (Module A,
B, C, D, E)
Zertifizierter Q3-Ausbilder Herz-MRT und Herz-CT
Dr. U. Hofer:
Zertifizierter DeGIR-Ausbilder für Interventionelle Radiologie (Module A,
B, C, D, E)
Zertifizierter Q3-Ausbilder Herz-MRT und Herz-CT
Das
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin ist als Weiterbildungsstätte
durch die Ärztekammer Nordrhein zugelassen.
Dr.
Haas und Dr. Müller-Stromberg verfügen
über folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Sie
sind interessiert unser Team zu verstärken? Dann richten Sie Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen an Dr. Haas und Dr. Müller-Stromberg vorzugsweise per
E-Mail an
h.barz@gk-bonn.de oder
m.janssen@gk-bonn.de oder
m.juelich@gk-bonn.de
oder postalisch an:
Gemeinschaftskrankenhaus
Bonn
Zentrum
für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Bonner
Talweg 4-6
53113
Bonn.