Herzlich Willkommen auf der Homepage der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe am Gemeinschaftskrankenhaus in Bonn.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann löst die bisherigen drei Ausbildungsgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege ab. Aufgrund des Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gibt es nun den generalistischen Ausbildungsabschluss. Für die Absolventen bedeutet das, nach dem Examen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen. Zukünftige Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner können Menschen aller Altersstufen in allen Pflegesektoren versorgen.
Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen rund um die Ausbildung und zur Bewerbung.
Die theoretische
Ausbildung absolvieren Sie in der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe, in direkter
Nachbarschaft zum Haus St. Elisabeth. Grundlage der theoretischen Ausbildung
ist ein fächerintegratives Curriculum in Modulen. Wir legen Wert auf die Bearbeitung realitätsnaher Fallbeispiele.
Sie lernen selbstständig Probleme zu lösen, zu recherchieren und Musterlösungen zu vertreten. Der Lehrende fungiert als Ratgeber. Zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse nutzen wir Moodle, eine Online-Lernplattform.
Eine Besonderheit
ist das Einstiegsseminar zu Beginn der Ausbildung. Hier haben die Lernenden die Möglichkeit das Schulteam, vor allem aber sich untereinander gut kennenzulernen und erste Grundsteine für einen guten Kurszusammenhalt zu legen. Eine weitere Besonderheit ist das Sterbebegleitungsseminar im zweiten Ausbildungsjahr, für das wir
eine Woche in ein Kloster in der Eifel fahren. Erst nach der intensiven
Beschäftigung mit dem Thema Tod und Sterben, erfolgen Ihre Einsätze im Hospiz
oder in Palliativeinrichtungen.
Während der gesamten drei Jahre begleiten wir Sie in Peergruppen-Gesprächen. Hierbei werden regelmäßig in kleinen Gruppen Situationen aus der Praxis besprochen und Erfahrungen in der Ausbildung ausgetauscht. Darüber hinaus ist eine individuelle Begleitung über Einzelgespräche und Problembesprechung oder Lerncoaching möglich.
Unser Ziel ist es, Sie erfolgreich durchs Examen zu führen. Als Vorbereitung auf das mündliche Examen führen wir ein Repetitorium mit Ihnen durch.
Für eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis, besuchen wir Sie in der Praxis auf den Stationen und versorgen mit Ihnen gemeinsam Patienten.
Ihre praktischen
Einsätze erfolgen in den verschiedenen Bereichen des Hauses. Hierzu gehören
sowohl die Stationen als auch der OP oder Funktionsbereiche wie die Endoskopie
oder die Ambulanz. Für Einsatzgebiete, die nicht im Haus zur Verfügung stehen,
wie etwa das Hospiz, die Psychiatrie, die ambulante Pflege oder die Pädiatrie,
besuchen Sie Einrichtungen bei unseren Kooperationspartnern.
In allen Bereichen
stehen Ihnen Praxisanleiter zur Seite, die Ihre Einsätze auf den Stationen
begleiten. Praxisanleiter sind erfahrene Pflegekräfte mit einer pädagogischen
Zusatzausbildung. Sie strukturieren die Einsätze, suchen Lernsituationen aus
und begleiten Ihre praktische Arbeit mit Rat und Tat. Gleichzeitig planen sie
individuell für Sie Lernaufgaben, die theoretisch und praktisch bearbeitet
werden, um die Verzahnung zwischen Praxis und Theorie zu gewährleisten. Am Ende
eines Einsatzes formulieren sie eine individuelle Rückmeldung zu Ihren
Lernfortschritten.