Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

20.08.2024

„Es ist mir ein Anliegen, die bestmöglichen Bedingungen für die Bonner Patientinnen und Patienten zu schaffen“

Prof. Dr. Hendrik Streeck hat die Schirmherrschaft für die GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER des „Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth/ St. Petrus/ St. Johannes gGmbH“ e.V. übernommen.

Henrik Streeck

Er wohnt gleich um die Ecke und hat das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn auch schon als Patient erlebt: „Ich war von der Leiter gefallen und hatte mir eine Fleischwunde zugezogen. Damit landete ich in der Notaufnahme im Haus St. Petrus“, erzählt Prof. Dr. Hendrik Streeck. Der Direktor des renommierten Institutes für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, der als Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung und Autor wichtiger Covid-19-Studien bundesweite Bekanntheit erlangt hatte, war am Montag in die Cafeteria des Hauses St. Petrus gekommen, um sich als neuer Schirmherr der GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER des „Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth/ St. Petrus/ St. Johannes gGmbH“ e.V. vorzustellen.

„Wir freuen uns sehr, dass nach dem verstorbenen ehemaligen Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm, der bei vielen Aktionen des Gemeinschaftskrankenhauses dabei war, uns mit Professor Streeck erneut ein prominentes Gesicht aus der Nachbarschaft unterstützt“, sagte der Krankenhausobere Christoph Bremekamp. Angesprochen worden war Prof. Streeck von Ehrhard Kalkoff, der ebenfalls in der Bonner Südstadt lebt und sich tatkräftig für den Förderverein des Gemeinschaftskrankenhauses einsetzt.

Prof. Dr. Streeck bezeichnete es als „eine große Ehre und Freude“, die Aufgabe als Schirmherr zu übernehmen. „Wir brauchen vor Ort Krankenhäuser, die von den Menschen gut erreicht werden können.“ Das Gemeinschaftskrankenhaus spiele „eine wichtige Rolle für unsere Gemeinschaft. Das medizinische Personal arbeitet engagiert für das Wohl der Patientinnen und Patienten.“ Die zusätzlichen Ressourcen durch den Förderverein erleichterten nicht nur die Arbeit der Ärzte und Pflegekräfte, sondern trügen auch maßgeblich zur Genesung und zum Wohl der Patientinnen und Patienten bei. „Als Arzt erlebe ich täglich, wie wichtig es sein kann, kurzfristig und unbürokratisch Ausstattungsgegenstände zu beschaffen oder zusätzliche therapeutische Angebote zu ermöglichen. Durch unsere gemeinsame Unterstützung mit dem Förderverein können wir sicherstellen, dass dieses wichtige und zentrale Bonner Gemeinschaftskrankenhaus weiterhin eine hervorragende medizinische Versorgung bieten kann. Es ist mir ein persönliches Anliegen, die bestmöglichen Bedingungen für die Bonner Patientinnen und Patienten zu schaffen.“ Deshalb freue er sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit: „Gemeinsam können wir Großes bewirken und einen positiven Unterschied machen.“

Dr. Holger Haas, Chefarzt Allgemeine Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, nannte als Beispiel für eine sehr hilfreiche Anschaffung aus Mitteln des Fördervereins eine Medienausstattung für die Intensivstation, die lang liegende Patienten stimuliert und animiert: „Das bezahlt keine Krankenkasse.“

Die GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER des „Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth/ St. Petrus/St. Johannes gGmbH“ e.V., die 2017 ihre Arbeit aufgenommen hat, setzt sich für die materielle und ideelle Förderung unterschiedlicher Krankenhausbereiche ein – zum Wohl der Menschen, die dort behandelt werden und zur Unterstützung der alltäglichen Arbeit der Beschäftigten. Vorsitzender des Vereins ist seit Februar 2019 Rechtsanwalt Dr. Norbert Gierlach, sein Stellvertreter der Krankenhausobere Christoph Bremekamp.

Inzwischen hat der Förderverein bereits eine Reihe von Anschaffungen finanziert, in den letzten Monaten u.a. eine Bank vor dem Haus St. Petrus, zwei Notfall-Rucksäcke für das Reanimationstraining auf der Intensivstation im Haus St. Elisabeth, fünf Wandbilder zur Verschönerung der Chirurgischen Station, eine Medienausstattung für die Intensivstation im Haus St. Petrus, einen Spezialstuhl Mobilizer für die Geriatrie, mit dem bettlägerige Patienten in die aufrechte Haltung gebracht werden können, Turmventilatoren für die Stationszimmer und ein Smartboard für den neuen Klassenraum der Schule für Pflegeberufe im Haus St. Johannes.

Prof. Dr. Streeck wird den Mitgliedern des Fördervereins bei ihrer nächsten Jahresversammlung vorgestellt. Er erklärte sich bereit, demnächst bei einer Podiumsveranstaltung des Fördervereins zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie, insbesondere zur Rolle der Krankenhäuser, mitzuwirken. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Vorstellung von Prof. Dr. Streeck als Schirmherr des Fördervereins des Gemeinschaftskrankenhauses: (v.l.) Chefarzt Dr. Holger Haas, Prof. Dr. Hendrik Streeck, Ehrhard Kalkoff und der Krankenhausobere Christoph Bremekamp
Vorstellung von Prof. Dr. Streeck als Schirmherr des Fördervereins des Gemeinschaftskrankenhauses: (v.l.) Chefarzt Dr. Holger Haas, Prof. Dr. Hendrik Streeck, Ehrhard Kalkoff und der Krankenhausobere Christoph Bremekamp
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.