25.07.2024
Die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe des Gemeinschaftskrankenhauses, die zurzeit in vier Kursen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ausbildet, hat im Haus St. Johannes (Kölnstraße) zwei zusätzliche Räumlichkeiten erhalten. Der Klassen- und der Gruppenraum wurden in einer kleinen Feier eröffnet und von der katholischen Krankenhausseelsorgerin Schwester Jessmaria Kallarackal gesegnet. Auch dank der Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer konnte der Unterrichtsraum mit einem hochmodernen Smartboard ausgestattet werden.
Die zusätzlichen Räumlichkeiten werden gebraucht, da die Pflegeschule in diesem Jahr im April einen zusätzlichen Ausbildungskurs gestartet hat. Sie verfügt damit jetzt über drei Standorte: in der Loestraße neben dem Haus St. Elisabeth, in dem Gebäude hinter dem Haus St. Johannes und im Erdgeschoss des ehemaligen St. Johannes-Hospitals in der Kölnstraße, das als Gesundheitszentrum das Zentrum für Ambulante Operationen des Gemeinschaftskrankenhauses, Arztpraxen, Dependancen der LVR-Klinik und des städtischen Gesundheitsamts sowie die Hebammenambulanz der Stadt Bonn beherbergt und einen besonderen historischen Charme besitzt.
Bei der Eröffnung der neuen Räume lobte Pflegedirektorin Sabine Simski die Initiative des Krankenhausoberen Christoph Bremekamp, der die Erweiterungsmöglichkeit ausfindig gemacht und den Umbau und die Einrichtung der Räume in die Wege geleitet habe, sodass die Auszubildenden nun in der schönen Atmosphäre des Hauses mit seiner historischen Architektur und den großen Fenstern mit modernster technischer Ausstattung gemeinsam lernen und wachsen können. Schulleiter Oliver Faust dankte den Mitarbeiter:innen aus Technik, IT-Abteilung und Einkauf für die Fertigstellung der Räume sowie der Gesellschaft der Freunde und Förderer für ihren Zuschuss zur Anschaffung des Smartboards. Die katholische Krankenhausseelsorgerin Schwester Jessmaria Kallarackal sprach ein Segensgebet über alle, die in den neuen Räumen künftig lehren und lernen, und besprengte sie mit Weihwasser.
Die Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe des Gemeinschaftskrankenhauses bietet die dreijährige generalistische Pflegeausbildung an. Der medizinisch-pflegerische Unterricht erfolgt durch qualifizierte Pflegepädagog:innen in der Schule, digital unterstützt über die Lernplattform Moodle, die praktische Ausbildung auf den Krankenhausstationen (Akutpflege), begleitet durch qualifizierte Praxisanleiter:innen. Hinzu kommen Praxiseinsätze in Altenheimen (stationäre Langzeitpflege), Sozialstationen (häusliche/ambulante Pflege) und in der Pädiatrischen Versorgung (Kinderkrankenpflege) sowie in der Psychiatrie, in der Rehabilitation und in einem Hospiz. Die Absolvent:innen sind als Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen, das heißt im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung, zu betreuen.
Lichtdurchflutet und einladend zum gemeinsamen Studium: der Neue Gruppenraum
Krankenhausseelsorgerin Schwester Jessmaria Kallarackal beim Segensgebet.
Pflegedirektorin Sabine Simski freut sich über die gute Lernatmosphäre der neuen Räume.