Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

16.11.2016

„Sicherheit in der Arztpraxis“

 „Sicherheit in der Arztpraxis“

Seminar für Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Erneut fand im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn ein Praxisseminar für niedergelassene Ärzte und Medizinische Fachangestellte zum Umgang mit Notfallsituationen statt.
In eine akute Notfallsituation kann man ganz unverhofft geraten - durch plötzliches Herz-Kreislauf-Versagen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Unfall. Handelt es sich um einen Herzstillstand, hat man die besten Chancen, diese Situation zu überleben, wenn ein Ersthelfer in der Nähe ist, der unverzüglich mit der Reanimation beginnt. Nach acht Minuten ohne Wiederbelebungsmaßnahmen liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit nur noch bei 20 Prozent. Für Patienten des Gemeinschaftskrankenhauses ist das Notfallteam der Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. Pascal Knüfermann) unverzüglich zur Stelle, und das Personal auf allen Stationen wird regelmäßig geschult. Damit aber auch in den Praxen niedergelassener Ärzte Notfallpatienten beste professionelle Hilfe bekommen, führen Mitglieder dieses Notfallteams regelmäßig im Haus St. Petrus das Praxisseminar "Sicherheit in der Arztpraxis" durch, in dem Ärzte und ihre medizinischen Fachangestellten, also ArzthelferInnen, Team-Training in Notfallsituationen erhalten.


Das nächste Praxisseminar "Sicherheit in der Arztpraxis" findet am 15.11.2017 im Gemeinschaftskrankenhaus Bonn statt. Anmeldung unter Tel.: 0228 506-2261 oder E-Mail: anaesthesie@gk-bonn.de

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.