11.02.2015
Der kabarettistische Abend mit Dr. Manfred Lütz am 23. Februar 2015 um 19 Uhr im Rheinischen Landesmuseum Bonn war mit knapp 300 Besucherinnen und Besuchern ausgebucht: Der Theologe und Arzt sprach lustvoll-satirisch über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit. Moderation: Volker Groß von Radio Bonn/Rhein-Sieg. Mehr erfahren Sie hier:
"Lebenslust - Über Risiken und Nebenwirkungen
der Gesundheit" - war ausgebucht!
Manfred Lütz studierte Medizin,
Philosophie und katholische Theologie in Bonn und Rom. Heute ist er Chefarzt
des Alexianer-Krankenhauses in Köln, hat mehrere Bestseller geschrieben und
tritt inzwischen auch im Kabarett auf.
"Lebenslust - Über Risiken und
Nebenwirkungen der Gesundheit" war ein lustvoll-satirischer Großangriff auf den
weltumspannenden Gesundheits-, Fitness- und Schönheitskult. Denn für Lütz steht
fest: Nichts ist so krank wie der allgemein herrschende Gesundheitswahnsinn.
Die Gesundheit geht uns über alles; sie ist zu einem unbeherrschbaren Moloch
geworden, der den Staatshaushalt auffrisst und vor dem die Politiker in die
Knie gehen. Auch sonst machen wir alles, damit unsere Körper nur ja
funktionieren und wir dem Altern, dem Schmerz und dem Tod ein Schnippchen
schlagen: Silicon in die Brüste! Liposome in die Falten! Collagen in die
Oberlippe! Mit verbissenem Ernst unterziehen wir uns Wahnsinns-Diäten, bräunen
wir uns den Krebs in die Haut und laufen uns die Lunge aus dem Leib - mit
zweifelhaftem Erfolg. Von Lachen, Freude, übersprudelnder Lebenslust keine
Spur!
Ebenso scharfsinnig wie
unterhaltend entlarvt Manfred Lütz "Gesundheit" als eine fundamentalistische,
durchgeknallte Religion: Unsere Vorfahren bauten Kathedralen, wir bauen
Kliniken, in denen weißkittelige Hohepriester walten. Unsere Vorfahren machten
Kniebeugen, wir machen Rumpfbeugen. Unsere Vorfahren retteten ihre Seele, wir
unsere Figur.
Was die Gesundheitsreligion betrifft, ist Lütz Atheist. Er hält sie erstens für albern, zweitens für anstrengend, drittens für ruinös teuer und viertens für lebensfeindlich. Denn anstatt vorbeugend zu leben, um gesund zu sterben, sollten wir die kostbaren unwiederholbaren Momente des Lebens genießen.
Heftiger Applaus und geselliges Beisammensein anschließend im Foyer des Rheinischen landesmuseum. MediTalk 5 folgt!