Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

26.10.2012

Gesund durch den Herbst

Mit Beginn der kalten Jahreszeit leiden vermehrt Menschen unter einer Erkältung oder Grippe. Unsere Experten vom Gemeinschaftskrankenhaus haben für Sie die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet

Das Gemeinschaftskrankenhaus informiert: das Wichtigste zum Thema Grippe


Gerade zu Beginn der kalten Jahreszeit haben vermehrt Menschen mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit zu kämpfen - die vielzitierte Grippewelle greift wieder um sich. Doch "Grippe " ist nicht gleich "Grippe", denn viele Faktoren unterscheiden eine harmlose Erkältung von einer echten Virusgrippe.

In unseren Spezialbeitrag zum Thema Influenza haben unsere Internistischen Experten, Oberarzt Dr. Wolfgang Sauer und Chefarzt Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin, einmal die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

Was ist eigentlich eine Grippe?

Grundsätzlich muss zunächst ein grippaler Infekt - umgangssprachlich "Erkältung" - von einer gefährlicheren Virusgrippe, der sogenannten "Influenza" unterschieden werden. Charakteristischerweise beginnt eine Influenza, die für die Patienten auch lebensbedrohlich werden kann, ganz plötzlich mit starkem Krankheitsgefühl und Fieber über 38,5° Celsius. Hinzu kommen meist ein trockener Husten sowie Glieder-, Muskel-, Rücken- oder Kopfschmerzen. Bei einem solchen Verlauf sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann durch einen Test eine Influenza ausschließen oder nachweisen und Sie entsprechend behandeln. Ob und welche Medikamente Sie einnehmen müssen, hängt dabei von der Art der Erkrankung ab und wird individuell auf Sie abgestimmt.

Wie kann ich mich schützen?

Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Menschen ab 60 Jahren sowie bestimmten Risikogruppen eine vorbeugende Grippeschutzimpfung. Ob Sie zu einer dieser Risikogruppen gehören, können Sie der Liste weiter unten auf dieser Seite entnehmen, im Zweifel sollten Sie sich mit Ihrem Hausarzt beraten.

Neben der jährlichen Impfung zu Beginn des Winters sollte man versuchen das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten.

Die Influenza ist eine Virusgrippe und wird vorwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen, zum Beispiel wenn eine erkrankte Person niest und wir diese Tröpfchen einatmen. Da die Erreger auch einige Zeit überleben können, etwa auf einer Türklinke, ist regelmäßiges Händewaschen wichtig.

Daneben gibt es viele altbekannte Hausmittel, die man noch aus Kindertagen kennt. Allerdings ist deren Nutzen medizinisch nicht nachgewiesen.

Um Ihre Abwehr zu stärken, essen Sie gesund und abwechslungsreich (z.B. Obst und Gemüse). Regelmäßige Bewegung, wie z.B. täglich eine halbe Stunde rasches Gehen, Walken oder Fahrradfahren ist gut für Ihre Fitness und fördert die körpereigene Abwehr.


...und wenn es doch passiert ist:

Wenn Sie sich dennoch angesteckt haben und nicht an einer Influenza leiden, hilft meist nur Bettruhe. Linderung verschaffen auch Kräuertees, Kamillendampfbäder, Nasenspülungen mit Salzwasser oder eine Wärmeflasche. Nutzen Sie doch einfach die Zeit, um sich mit einem guten Buch auf der Couch zu entspannen.

Gute Besserung!

Risikogruppen laut STIKO

Alle Schwangeren ab 2. Schwangerschaftsdrittel bei erhöhter gesundheitlicher

Gefahrdung infolge eines Grundleidens ab 1. Schwangerschaftsdrittel

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher

Gefahrdung infolge eines Grundleidens, wie z. B.:

▶ chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma

und COPD)

▶ chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten

▶ Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten

▶ chronische neurologische Krankheiten, z. B. Multiple Sklerose

mit durch Infektionen getriggerten Schüben

▶ Personen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten

mit T- und/oder B-zellularer Restfunktion

▶ HIV-Infektion

Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen

Personen mit erhöhter Gefahrdung, z. B. medizinisches Personal,

Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr

sowie Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen

betreute nicht-geimpfte Risikopersonen fungieren können

Wenn Sie wissen möchten, ob eine Impfung gegen Influenza auch für Sie sinnvoll ist, beraten Sie sich mit Ihrem Hausarzt.








Unsere Experten:

  • Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin ist Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn

  • Dr. med. Wolfgang Johann Sauer ist Internistischer Oberarzt mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn


 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.