Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

11.10.2012

Viszeralmedizinisches Herbstsymposium

Die Abteilungen für Innere Medizin und Allgemein- und Viszeralchirurgie des Gemeinschaftskrankenhauses laden interessierte Kollegen herzlich zum Viszeralmedizinischen Herbstsymposium "Das Magenkarzionom - aktuelle Entwicklungen" ein. Es findet am Mittwoch, dem 31.10.2012 ab 17 Uhr im Hotel Königshof in Bonn statt.

Viszeralmedizinisches Herbstsymposium: Das Magenkarzinom - aktuelle Entwicklungen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Seit den Anfängen der durch Theodor Billroth, einen Zeitgenossen
Fontanes, begründeten onkologischen Magenchirurgie
war die Operation lange Zeit der - leider oftmals
nicht kurative - Therapieansatz. Erst in den letzten Jahren
haben neue (molekular)-pathologischen Erkenntnisse,
die Möglichkeiten einer differenzierten Diagnostik
und die Ergebnisse prospektive Behandlungsstudien das
Paradigma der Therapie beim Magenkarzinom verändert.
So wurden neo-adjuvante Therapiekonzepte mit
prä- und postoperativer Chemotherapie neuer Behandlungsstandard.
Hierdurch ergeben sich auch im metastasierten
Krankheitsstadium in Einzelfällen noch kurative
Behandlungsoptionen. Auch die Konzepte in der
palliativen Behandlung der Erkrankung haben einen
wesentlichen Wandel erfahren. Diese aktuellen Entwicklungen
sollen daher Thema des diesjährigen interdisziplinären
viszeralmedizinischen Herbstsymposium des
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn sein zu dem wir Sie
herzlich einladen dürfen.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen und einen
lebhaften Mittwochnachmittag!

Weitere Informationen zu Programm und Ablauf erhalten Sie hier.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.