Seit dem 1. Januar ist Privatdozent Dr. Bernd Sido als Nachfolger von Dr. Dr. h.c. Wolfram H. Bell neuer Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Haus St. Elisabeth des Bonner Gemeinschaftskrankenhauses.
Bonn, 8. Februar 2012. Seit dem 1. Januar ist Privatdozent Dr. Bernd Sido als Nachfolger von Dr. Dr. h.c. Wolfram H. Bell neuer Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Haus St. Elisabeth des Bonner Gemeinschaftskrankenhauses.
"Ein ausgewiesener Experte", freut sich das Direktorium und verspricht sich neben einer Ausweitung des operativen Spektrums auch eine weitere Qualitätssteigerung am viszeralmedizinischen Zentrum im Rahmen der fachübergreifenden Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Innere Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe und Radiologie.

PD Dr. Sido bringt dafür alle Voraussetzungen mit: Nach seinem Studium in München absolvierte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford. Von 1990 bis 2007 arbeitete er - zuletzt als Erster Oberarzt - an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, einem der größten bauchchirurgischen Zentren im deutschsprachigen Raum, wo er 2002 über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen habilitierte. Ab 2007 war er als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg tätig. Dort steigerte er das Leistungsniveau in erheblichem Umfang und erreichte die Zertifizierung als Darmkrebszentrum.
Am Gemeinschaftskrankenhaus wird PD Dr. Sido die Tumorchirurgie auf sämtliche Organsysteme des Bauchraums ausdehnen. Durch seine langjährige Tätigkeit am Europäischen Pankreaszentrum in Heidelberg bringt er eine besondere Expertise auf dem anspruchsvollen Gebiet der Bauchspeicheldrüsenchirurgie mit. Gleichzeitig kann er auf alle Möglichkeiten der minimal-invasiven Chirurgie zugreifen, insbesondere am Dickdarm und Enddarm.
Mit Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin, Chefarzt der Inneren Abteilung und ausgewiesener gastroenterologischer Experte, steht er gemeinsam am Patientenbett und am Endoskop. Genauso arbeitet er bei der Behandlung von Tumor-Patientinnen der Gynäkologie, deren Erkrankung sich auf den Darm ausbreitet, mit Chefarzt Dr. Joachim Roos zusammen, so dass er als Qualitätsmerkmal hervorhebt: "Wir haben hier eine interdisziplinäre Viszeralmedizin unter einem Dach."
Angesichts der zunehmenden Fallzahlen wird PD Dr. Sido das Darmkrebszentrum am Standort St. Elisabeth weiter voran bringen. In diesem Zusammenhang wird bereits nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft gearbeitet; eine wöchentliche Tumorkonferenz gemeinsam mit den Kollegen der Radiologie (Chefarzt: PD Dr. Jochen Textor) sowie niedergelassenen Onkologen, Strahlentherapeuten und Pathologen ist im Haus fest etabliert. Weitergeführt und ausgebaut wird die Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen einschließlich der Proktologie - ebenfalls in enger Kooperation mit Prof. Dumoulin. PD Dr. Sido ist als Mit-Autor der Leitlinie "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" ein angesehener Experte.
An einem christlichen Haus zu arbeiten, ist PD Dr. Sido sehr wichtig, da er der menschlichen Zuwendung gerade in der Behandlung von Kranken und dem freundlichen Umgangston unter den Mitarbeitern einen hohen Stellenwert einräumt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass er sich neben der fachlichen Betreuung viel Zeit für Gespräche mit seinen Patienten und deren Angehörigen nimmt: "Der Patient soll sich bei uns gut aufgehoben fühlen."
Weitere Informationen:
Christoph Bremekamp
Krankenhausoberer
Tel. 0228-508 1500
oder
Katharina Müller-Stromberg
kms: kommunikation mit system
Tel. 0228-3230 1144