Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

20.03.2012

Arzt-Patienten-Seminar Darmkrebs 2012

Beim Arzt-Patienten-Seminar im Darmkrebsmonat März stellten sich der neue Chefarzt der Abteilung für Chirurgie, Privatdozent Dr. Bernd Sido, und der neue Oberarzt der Inneren Abteilung, Dr. Omar Sultanie, den Fragen der Patienten.

Arzt-Patienten-Seminar Darmkrebs 2012



70.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Darmkrebs, dabei könnte ein Viertel dieser Fälle durch gesunde Lebensweise vermieden werden, zitierte der Gastroenterologe Dr. Omar Sultanie, neuer Oberarzt in der Inneren Abteilung, beim Arzt-Patienten-Seminar des Gemeinschaftskrankenhauses im Darmkrebsmonat März eine dänische Studie. Er gab Tipps, wie man dieses Risiko minimieren kann: durch ausreichend körperliche Aktivität, Vermeiden von Übergewicht (über einem BMI von 25), Verzicht auf Zigaretten, das Einschränken von Alkohol sowie eine ballaststoffreiche, vorwiegend pflanzliche Ernährung - insbesondere solle man nicht täglich rotes Fleisch und Wurst essen.

Arzt-Patienten-Seminar Darmkrebs 2012
Aber auch wer gesund lebt, kommt um Vorsorgeuntersuchungen nicht herum, denn der wichtigste Risikofaktor, so betonten die Fachärzte, ist das Alter. Da sich 94 Prozent der Darmkrebse aus gutartigen Polynomen entwickeln, die erst nach zehn bis 15 Jahren entarten, bringt die Früherkennung im ersten Stadium eine Heilungschance von über 90 Prozent. Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, riet deshalb dringend, die Darmspiegelung, die ab dem 55. Lebensjahr von den Krankenkassen bezahlt wird, wahrzunehmen. Sie sei auch der virtuellen Endoskopie mittels Computertomographie und der Kapsel-Endoskopie vorzuziehen, da entdeckte Polypen sofort abgetragen werden können, betonteete der Internist Dr. Martin Meyer. Im übrigen sei der eigentlich unangenehme Teil, die Darmreinigung, bei jeder Untersuchungsart unumgänglich.



PD Dr. Sido im Gespräch Sollte es doch zu Darmkrebs gekommen sein, ist mit einer Operation häufig noch eine Heilung möglich, versicherte Privatdozent Dr. Bernd Sido, der neue Chefarzt der Abteilung für Chirurgie. Anhand von Fotos erklärte er die Technik der minimal-invasiven Operation durch das "Schlüsselloch", also ohne großen Bauchschnitt. Die Ultraschallschere erlaubt blutarmes Operieren, die Wunde wird mit dem Klammernahtgerät verschlossen. Entscheidend sei, dass eine Ausbreitung des Krebses durch die Blutbahn verhindert werde. Deshalb sei es nötig, das Hauptstammgefäß und mindestens zwölf Lymphknoten zu entfernen, die anschließend alle vom Pathologen untersucht würden. Dr. Sido: "Der Operateur hat großen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls."


Prof. Dr. Dumoulin im GesprächDie Darmkrebspatienten der Bonner Region profitieren vom Zusammenschluss der Ärzte und Krankenhäuser zum Integrativen Darmzentrum Bonn/Rhein-Sieg (IDZB), das Diagnostik, Therapie und Nachsorge in der gesamten Region interdisziplinär und leitliniengerecht optimiert. So führen Prof. Dr. Dumoulin und Privatdozent Dr. Sido wöchentlich eine Tumorkonferenz mit Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen und Radiologen durch.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.