15.12.2011
2005 unterzog sich das Gemeinschaftskrankenhaus erstmals einer externen Bewertung und erwarb das Gütesiegel der konfessionellen Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert mit KTQ®, 2008 erfolgte die Rezertifizierung – und jetzt wurde das Zertifikat erneut verliehen, erstmals aber gemäß DIN EN ISO 9001:2008 inklusive proCum Cert.
"Keine Klinik kann auf Qualitätsmanagement verzichten", sagte der Ärztliche Direktor des Gemeinschaftskrankenhauses, PD Dr. Jochen Textor, in der Feierstunde anlässlich der Zertifikatsüberreichung durch den Geschäftsführer der proCum Cert GmbH, Mathias Bojahr. Der Qualitätsanspruch des Gemeinschaftskrankenhauses ist hoch: Neben einer Behandlung nach dem derzeitigen medizinischen Standard gehört dazu, dass der Patient erfahren soll, dass er als Person angenommen und gut versorgt ist. Das Qualitätsmanagement (QM) sorgt dafür, dass alle medizinischen, pflegerischen und administrativen Prozesse kontinuierlich überprüft und verbessert werden. Um dies zu dokumentieren, unterzog sich das Haus 2005 erstmals einer externen Bewertung und erwarb das Gütesiegel der konfessionellen Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert mit KTQ®, 2008 erfolgte die Rezertifizierung - und jetzt erneut, erstmals aber gemäß DIN EN ISO 9001:2008 inklusive proCum Cert.
Gründe für die Umstellung waren u.a., dass durch die jährlichen Überwachungs-Audits eine größere Kontinuität und Prozessorientierung gegeben ist. Zudem ist die ISO eine internationale Norm und somit eher bekannt als die KTQ®.
.Bojahr bescheinigte dem Gemeinschaftskrankenhaus "eine umfassende Umsetzung des Qualitätsmanagements" sowie als Highlights die hohe Patientensicherheit und das Festhalten am Gedanken der Werteorientierung. Die QM-Koordinatorin des Gemeinschaftskrankenhauses, Martina van Bonn, zeigte sich mit Dr. Textor einig in der Auffassung: "Entscheidend ist, man muss das Zertifikat auch leben." Dann sei gewährleistet, dass als Konsequenz aus den Ergebnissen die Qualität noch immer weiter verbessert wird.
Dazu enthalten die Zertifizierungsberichte Hinweise und Tipps, die jetzt in einen Maßnahmenplan überführt und anschließend bearbeitet werden. Die QM-Koordinatorin übernimmt die Ergebnisse in ihre Datenbank und dokumentiert fortlaufend die Umsetzung der Maßnahmen, so dass der aktuelle Stand in jedem Quartal geprüft werden kann.
Strahlend nahm Frau van Bonn das Zertifikat in Empfang, das bis zum 14. November 2014 Gültigkeit besitzt. Und dann ließ es sich Dr. Wolfgang Sauer, Oberarzt in der Internistischen Abteilung, nicht nehmen, ihr auch noch für ihren unermüdlichen Einsatz in Sachen QM die "Heinzelmännchen-Auszeichnung" zu überreichen, die besagt: "Heute alle Welt erkennt. Gute Qualität braucht Management."