Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

01.04.2011

Diabetiker sollen mehr Lebensqualität haben

Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler und das St. Franziskus-Krankenhaus Eitorf gründen gemeinsam das Diabeteszentrum Rhein-Ahr-Sieg

Bonn. Diabetes mellitus entwickelt sich weltweit zu einer Volkskrankheit. Allein in Deutschland leiden rund zehn Millionen Menschen an der so harmlos klingenden Zuckerkrankheit. Darauf reagieren nun das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler und das St. Franziskus-Krankenhaus Eitorf und gründen zum 1. April gemeinsam das Diabeteszentrum Rhein-Ahr-Sieg. Ärztlicher Leiter des Diabeteszentrums ist Dr. Markus Menzen. Der 37-Jährige ist ein erfahrener und namhafter Diabetologe und Endokrinologe und war zuletzt als Oberarzt am Evangelischen Waldkrankenhaus in Bonn-Bad Godesberg tätig. Im Diabeteszentrum Rhein-Ahr-Sieg, so unterstrich Geschäftsführer Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger bei der heutigen Pressekonferenz, "bündeln wir die Kompetenzen unserer drei Kliniken bei der Behandlung von Diabetes-Patienten". Damit deckt man ein größtmögliches Spektrum ab, das "ein einzelnes Haus so alleine nicht anbieten könnte", ergänzte Markus Menzen und brachte es mit der Formel "drei Standorte - drei Schwerpunkte - ein Zentrum" auf den Punkt.


Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die zu Veränderungen in allen Strukturen des Körpers führt. So können beispielsweise das Herz und die Gefäße, die Füße, aber auch die Seele Schaden nehmen. Deshalb "ist es für uns die zentrale Herausforderung, bei jedem Patienten eine möglichst gute Stoffwechselführung zu erreichen", so Markus Menzen. Ziel ist es also, den Blutzucker des Patienten bestmöglich einzustellen, um so kurzfristig Risiken wie etwa Unterzuckerungen zu vermeiden und langfristig Folgeschäden wie Gefäßerkrankungen oder dem diabetischen Fußsyndrom vorzubeugen. Dazu wird für und mit jedem einzelnen Patienten eine individuelle Therapie erarbeitet und der Patient intensiv geschult, damit er im Alltag mit seiner Erkrankung besser zurechtkommt. Und das "bedeutet mehr Lebensqualität", ist Menzen überzeugt.


Das Gemeinschaftskrankenhaus ist bereits seit Jahren als einziges Krankenhaus in Bonn als Behandlungs- und Schulungszentrum für Typ-1 und Typ-2 Diabetiker von der Deutschen Diabetes Gesellschaft anerkannt. Neben der Beratung und Schulung zählt die Behandlung von Folgeerkrankungen, insbesondere des diabetischen Fußsyndroms, zu den Schwerpunkten. Dabei arbeitet man eng mit den Abteilungen für Gefäßchirurgie, Kardiologie und Interventionelle Radiologie zusammen. Durch die Mitarbeit im Arbeitskreis Bonner Diabetologen ist eine enge Verzahnung mit den ambulant tätigen Schwerpunkt-Diabetologen und Hausärzten gewährleistet - zum Wohle der Patienten.


Personell ist das Team des Diabeteszentrum Rhein-Ahr-Sieg sehr breit aufgestellt. In Bonn - hier führen Prof. Dr. Franz-Ludwig Dumoulin (er ist ein ausgewiesener Experte in der Gastroenterologie und Palliativmedizin, die Innere Medizin ist zusammen mit der Chirurgie Mitglied im Integrativen Darmzentrum Bonn Rhein-Sieg) und Dr. Markus Menzen im Kollegialsystem die Innere Medizin - stehen Menzen mit Dr. Claus Fürderer und Dr. Svenja Mohr (ab Sommer) zwei erfahrene Diabetologen zur Seite. Fürderer ist zudem - das ist einmalig in Bonn -Fachpsychologe der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Das ist ein wichtiger Pluspunkt, so Markus Menzen, denn eine Therapie kann nur dann erfolgreich sein, wenn der an Diabetes erkrankte Mensch seine Krankheit akzeptiert und bereit ist, sie in sein Leben zu integrieren. Und dabei ist oftmals psychologische Hilfe von unschätzbarem Wert. Drei weitere Diabetologen komplettieren das ärztliche Team des Zentrums. Hinzu kommen Diabetesberaterinnen und -assistentinnen, Psychologen, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten, Wundtherapeuten, Podologen sowie in der Betreuung von Diabetikern erfahrene Schwestern und Pfleger.


Ganz gleich, an welchem der drei Standorte ein Patient mit seinen Problemen vorstellig wird: "Ihm steht die gesamte Kompetenz unseres Diabeteszentrums Rhein-Ahr-Sieg zur Verfügung", so Markus Menzen.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.