Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

15.03.2010

Neues Lichtkreuz im Haus St. Elisabeth

Im Zuge der Kapellenrenovierung wurde im Haus St. Elisabeth eine holographische Installation "LIcht-Kreuz" geschaffen, welche jetzt in einem Gottesdienst eingesegnet wurde.

Der Kölner Künstler Michael Bleyenberg malt sozusagen mit Licht und hat im Zuge einer Renovierung für die Kapelle im Haus Elisabeth des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn die holographische Installation 'Licht-Kreuz' geschaffen.

Diese wurde am Freitag, dem 12. März um 14.00 Uhr in einem Gottesdienst gesegnet.

Der Kölner Künstler Bleyenberg, der für seine Hologramme bekannt ist und auch schon eine Installation für die Deutsche Forschungsgemeinschaft geschaffen hat, arbeitet mit kalkulierten Lichtbrechungen.

In dem Lichtkreuz, das er für die Kapelle im Haus St. Elisabeth geschaffen hat, ändern sich die Farben je nach Standort und Augenhöhe des Betrachters.

Bleyenbergs Kreuz ist ein zeitgenössisches, autonomes Kunstwerk und zugleich Symbol des christlichen Glaubens. Im Kontext dieser Kapelle betont es durch seine bunte Farbigkeit die befreiende und erlösende Kraft des Lebensbeispiels Jesu. Als Licht-Kreuz beschreibt es die erlösende Wirkung des Kreuzestodes Jesu, seine Auferstehungsdimension . Es ermutigt und macht froh, es ist eine Inspirationsquelle.

"Wir sind sehr froh, dass wir mit diesem neuen Lichtkreuz einen Blickpunkt, ja Blickfang in unserer Kapelle geschaffen haben. Unsere Besucher, Patienten oder Mitarbeiter können mit dem Kreuz in seiner Vielfarbigkeit in Interaktion treten", so Krankenhausoberer Christoph Bremekamp.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.