Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

13.09.2010

Gut versorgt im neuen Palliativzimmer

Um auch Patienten mit einer unheilbaren Krankheit eine optimale Versorgung anbieten zu können wurde im Haus St. Elisabeth jetzt ein Zimmer sowie ein Aufenthalts- und Besprechungsraum speziell für die palliative Pflege eingerichtet.

Um auch den Patienten eine optimale Versorgung anbieten zu können, die an unheilbaren Erkrankungen leiden, hat das Gemeinschaftskrankenhaus Ärzte, Stationsleiter und Pflegekräfte in der Palliativversorgung qualifiziert, die von allen Stationen als Experten in Anspruch genommen werden können. Das wichtigste Ziel der Palliativpflege ist die Kontrolle quälender Symptome, so dass möglichst viel Lebensqualität erhalten wird.
Der Chefarzt der Inneren Abteilung, Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin, der selbst auch Palliativmediziner ist, nennt die intensive Betreuung im multi-professionellen Team als unabdingbar für die Behandlung von schwerkranken Patienten. Um ihnen und ihren Angehörigen dazu die richtige Umgebung bieten zu können, ist in der Inneren Abteilung im Haus St. Elisabeth jetzt mit Hilfe von Spenden ein Zimmer sowie ein Aufenthalts- und Besprechungsraum speziell für die palliative Pflege eingerichtet worden.

Wohnzimmer

Diese Räume strahlen mit Vorhängen und Wandschmuck sowie bequemen Ledersesseln eine behagliche Atmosphäre aus und bieten besonderen Komfort: Das Bett lässt sich per Fernbedienung vom Patienten beliebig verstellen, so dass er selbständig seine Lage ändern kann und durch Hochfahren des Kopfteils auch bei Bewegungsunfähigkeit zum Sitzen kommt. Zur Ausstattung gehört neben Duschbad und Fernseher auch der eigene Kühlschrank, in dem die Lieblingsspeisen gelagert werden können.

SchlafzimmerNeben dem Bett ist Platz für ein Klappbett, so dass ein Angehöriger die Nacht beim Kranken verbringen kann. Dazu gibt es für die Angehörigen im Nebenraum eine Rückzugsmöglichkeit, die auch den richtigen Rahmen für die wichtigen Beratungsgespräche mit dem Klinikpersonal schafft.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.