Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

13.01.2009

Intermediate Care Betten entlasten die Intensivstation

Mehr Flexibilität und eine spürbare Entlastung der Intensivstation verschafft die neue Überwachungsstation im Haus St. Elisabeth

Mehr Flexibilität und eine spürbare Entlastung der Intensivstation verschafft die neue Überwachungsstation im Haus St. Elisabeth

Dort wurde jetzt durch einen Umbau in Nachbarschaft zur Intensivstation mit sechs Betten zusätzlich eine Überwachungsstation mit vier Intermediate Care-Betten mit einer zentralen Monitoreinheit eingerichtet.
Als Mittelding zwischen Intensiv- und Normalstation nimmt sie nun die Patienten der Inneren Medizin, Chirurgie und Geriatrie auf, die kontinuierlich überwacht, aber nicht beatmet werden müssen.
"Hier können wir die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung behandeln, ältere Patienten mit Herz-Rhythmus-Störungen mit EKG überwachen, aber auch Intensivpatienten weiterbetreuen, ehe sie auf die Normalstation kommen", erläutert der Chefarzt der Inneren Abteilung, Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin. Er verspricht sich dadurch auch eine Entlastung für den Patienten, der bereits auf dem Weg der Besserung ist.
Im Haus St. Petrus, wo neben der Orthopädie und Unfallchirurgie auch das Interdisziplinäre Herz- und Gefäßzentrum des Gemeinschaftskrankenhauses untergebracht ist, besteht eine weitere Intensivstation mit zehn interdisziplinären Intensivbetten sowie eine Überwachungsstation mit acht Intermediate Care-Betten. Mit den neuen Überwachungsplätzen schafft das Gemeinschaftskrankenhaus auch Entlastung angesichts des Mangels an Intensivbetten, der nach der Schließung einiger Krankenhäuser im Bonner Raum aufgetreten ist.



 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.