Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

29.09.2009

"Essen und Trinken" am Ende des Lebens

Am 27.10.2009, 14 Uhr, lädt Dr. Sauer, Oberarzt der Inneren Medizin, zum Vortrag und Diskussion über ethische Herausforderungen und pflegerische Aspekte im Umgang mit Schwerstkranken.

Wir laden herzlich ein zum Vortrag mit anschließendem Gespräch

Essen und Trinken am Ende des Lebens

- Vortrag mit anschließendem Gespräch -
Referent: Dr. med. Wolfgang Sauer,
Oberarzt Innere Medizin, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin -


Dienstag, 27.10.2009, 14:00 - 15:30 Uhr
Gemeinschaftskrankenhaus, Haus St. Elisabeth, Prinz-Albert-Str. 40, Konferenzraum


Das Thema "Essen und Trinken am Ende des Lebens" beschäftigt uns im Umgang mit Patienten und Pflegebedürftigen immer wieder. Vielleicht betrifft es uns auch im eigenen häuslichen Umfeld und sicher stehen wir letztendlich auch einmal selber persönlich vor diesen Fragen.

Dies ist eine Veranstaltung in der Reihe "Ethische Fragestellungen und Palliative Care - Schritte der Annäherung" . In dieser Veranstaltungsreihe werden ethische Fragestellungen vorgestellt und diskutiert. Es geht hierbei unter anderem um die ganzheitliche Betrachtung der Patientenversorgung unter Berücksichtigung der Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Auch rechtliche und insbesondere pflegerische Aspekte werden berücksichtigt.

Wie können wir Lebensqualität und Eigenbestimmung des Patienten erhalten? Da stellen sich Fragen:

Patient: "Wenn der (Lebens-) Durst versiegt."
Angehöriger: "Wir können die Mutter doch nicht verhungern lassen."
Pflege: "In belastenden Situationen richtig handeln."

Zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion sind alle Pflegende, Ärzte aber auch andere Interessierte herzlich eingeladen. Für die Teilnahme gibt es 2 Fortbildungspunkte (freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende).


Druckversion
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.