Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05.09.2008

Deeskalationstraining für Pflegekräfte

Im Stationsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen Mitarbeiter sich selbst und andere mit krankheitsbedingten Aggressionen oder gewaltvollen Situationen konfrontiert sehen.

Durch die intensive Auseinandersetzung in diesem Seminar mit erlebten und möglichen Gewaltsituationen werden die Belastungen reduziert und die Fähigkeiten gestärkt, in aktuellen Situationen deeskalierend zu wirken.
Inhalte:

  • Erlernen von verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken, um körperliche Auseinandersetzungen zu vermeiden
  • Kenntnisse von Frühwarnzeichen
  • Praktische Anwendung körperlicher Abwehrtechniken als letztes Mittel der Gefahrenabwehr, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
  • Patientengerechte, körperschonende und verletzungsfreie Selbstverteidigungstechniken: Sanfte Befreiungstechnike, Ausweichtechniken, Lösungsmöglichkeiten für Körperumklammerungen, Festlegungs- und Fixiertechniken.

Termin:
Dienstag, den 28.10.2008
Mittwoch, den 29.10.2008
jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort:
Peter-Friedhofen-Saal des Hauses St. Petrus

Art der Veranstaltung:
Seminar mit Theorie- und Praxismodul
Zielgruppe:
Pflegepersonal auf allen Stationen
Referent:
Siegfried Gell, Polizeihauptkommissar und Verhaltenstrainer

Um rasche Anmeldung wird gebeten, da nur zwölf Plätze zur Verfügung stehen.
Im nächsten Frühjahr wird es einen weiteren Termin geben.

Für die Teilnahme können 16 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Doris Lepach

Fort- und Weiterbildung

Tel.. +49(0)228 508-1534

Fax: +49(0)228 508 1524

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.