Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

10.04.2008

Zertifikate für Behandlung von Typ-1 und Typ-2-Diabetikern

Einen Schritt nach vorn hat die Diabetologie des Gemeinschaftskrankenhauses getan: Besaß sie bereits das Zertifikat der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) als Behandlungseinrichtung für Typ-2-Diabetiker, so hat sie jetzt erstmals auch diese Anerkennung für die Behandlung der Typ-1-Diabetiker erhalten.

Der Typ-2-Diabetes wird auch als sogenannter Alters-Diabetes bezeichnet. Im Gegensatz hierzu sind beim Typ-1-Diabetes überwiegend jüngere Patienten betroffen, die zum Teil schon von Kindheit an unter Insulin-Mangel leiden.

Beide Zertifikate gelten bis 2011.

Damit erfährt die ganzheitliche Behandlung des Diabetes mellitus durch Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Fürderer und sein Team im Haus St. Elisabeth die verdiente Anerkennung. Seit vielen Jahren schon stellt sie einen Schwerpunkt der Abteilung für Innere Medizin (Chefarzt Prof. Franz Ludwig Dumoulin) dar. Pro Jahr werden mehr als 500 Patienten hier stationär behandelt, mehr als 200 kommen in die Diabetesambulanz. Schwerpunkte sind der Diabetes bei Jugendlichen, die Intensivierte Insulintherapie, Insulinpumpenträger und Diabetes in der Schwangerschaft. Die Fachabteilung ist beteiligt am DMP (Disease Management Programm) Diabetes mellitus Typ 2.

In der Diabetesambulanz mit kassenärztlicher Zulassung werden alle ambulant durchführbaren Diagnostik- und Therapiemaßnahmen des
Diabetes mellitus durchgeführt und Patienten poststationär weiter behandelt.
Besonderen Wert legt Dr. Fürderer auf die intensive persönliche Betreuung jedes Patienten.

Dr. med. Claus Fürderer

Tel.: +49(0)228 508 1438

Diabetes-Ambulanz:

Tel.: +49(0)228 508 1412

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.