14.02.2007
Hochmoderne Energieanlagen für Krankenhäuser, Rehazentren, Schulen oder Wohnanlagen sind das Kerngeschäft der Bonner Contractin- Gesellschaft EGM. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke -Tochter tagte jetzt im Haus St. Petrus, das seit Oktober 2004 mit Anlagen der EGM versorgt wird, und begegnete dort einem sehr zufriedenen Kunden.
Nachdem die alte Gebäudetechnik in die Jahre gekommen war, entschied sich das Krankenhaus für ein Contracting -Modell mit der EGM (Gesellschaft für Energie und Gebäudemanagement). Die alte ölbefeuerte Heizzentrale wurde durch ein hocheffizientes gasbefeuertes Blockheizkraftwerk sowie Brennwert- und Niedertemperaturkessel ersetzt.
"Wir sind mit den Anlagen sehr zufrieden. Ungern erinnern wir uns an frühere Zeiten, als noch einmal pro Woche ein Öllaster auf unseren Hof fuhr, um Brennstoff für die alte Heizanlage zu liefern," so Christoph Bremekamp, Krankenhausoberer des Gemeinschaftskrankenhauses St. Elisabeth St.Petrus St. Johannes gGmbH.
Neben der klassischen Wärmelieferung wird das Krankenhaus auch mit Kälte und Strom versorgt. Zudem hat die EGM die Energie-Serviceleistung für die Wärme-, Kälte und Stromerzeugungsanlagen übernommen.
Die alte Energiezentrale musste dringend saniert werden. Seit Jahren lief die Anlage unwirtschaftlich und nicht mehr zuverlässig. Die Energieanlage wurde mit je einem modernen Brennwert- und Niedertemperaturkessel ausgestattet.
Die neue Kesselanlage wird durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) unterstützt, das exakt auf die technischen Bedürfnisse des Krankenhauses ausgelegt ist. Die neue Energiezentrale erreicht eine Kohlendioxid-Reduzierung von ca. 75 Prozent im Vergleich zu Altanlage.
Zwei Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von 14 Kubikmetern speichern die Wäre des BHKW, um möglichst hohe Laufzeiten und somit eine optimale Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Der erzeugte Strom des Blockheizkraftwerks wird unter anderem zum Betrieb der Kälteerzeugungsanlagen genutzt.
Technische Daten zur Anlage
Heizleistung: 1.836 Kilowatt
Kälteleistung: 300 Kilowatt
Ein Brennwertkessel: 520 Kilowatt
Ein Niedertemperaturkessel: 1.120 Kilowatt
Ein BHKW: 112 Kilowatt elektrisch, 196 Kilowatt thermisch
Zwei Pufferspeicher: 14 Kubikmeter (gesamt)