Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

ESD – endoskopischer Eingriff zur organerhaltenden Krebstherapie im Magen-Darm-Trakt

Die Endoskopie hat in der Diagnostik von Krebsvorstufen und Frühkrebs in Speiseröhre, Magen, Dick- und Enddarm enorme Fortschritte gemacht. In wenigen europäischen Zentren können mit dem Verfahren der Endoskopischen Submukosadissektion (ESD) solche Frühstufen organerhaltend therapiert werden. Zum Beispiel seit zehn Jahren durch Chefarzt Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin und sein Team in der Inneren Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus. Zum dritten Mal hatte er jetzt Prof. Dr. Tsuneo Oyama, einen der Begründer und weltweit geschätzten Experten, zu einem Tutorial und Symposium zu Gast, an dem zwölf Mediziner aus ganz Deutschland teilnahmen.

Prof. Dumoulin (l.) und Prof. Oyama beim ESD-Tutorial
Prof. Dumoulin (l.) und Prof. Oyama beim ESD-Tutorial

Die endoskopische Submukosadissektion (ESD) ermöglicht die „en bloc“-Abtragung (in einem Stück) von frühen Tumoren, die dann histopathologisch optimal beurteilt werden. In vielen Fällen kann durch diese Ausschälung des Primärtumors bei minimalem Lymphknotenmetastasierungsrisiko auf eine operative Therapie verzichtet werden. Prof. Dumoulin: „Das erspart Risiken und Funktionseinschränkungen durch größere Operationen. Das ESD-Verfahren erzielt nicht nur exzellente Heilungsraten, sondern ermöglicht auch eine sichere Voraussage der prozentualen Heilungschance.“ Der große Vorteil, gerade für hochbetagte und vulnerable Patient:innen: Das ESD-Verfahren ist wenig belastend und die Funktion des behandelten Organs (z.B. Speiseröhre, Magen, Enddarm) kann in der Regel uneingeschränkt erhalten bleiben.

Bereits zum dritten Mal ist einer der Begründer der ESD-Technik und weltweit geschätzter Experte, Prof. Dr. Tsuneo Oyama, mit seiner Mitarbeiterin Dr. Akiko Takahashi vom Saku General Hospital Advanced Care Center Nagano, Japan, für ein Symposium in die Innere Abteilung des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn gekommen. Prof. Dumoulin: „Mit Oyama und Takahashi verbindet uns eine jahrelange Freundschaft – ohne ihre kontinuierliche Unterstützung hätten wir die hier seit 2012 praktizierte Methode nicht etablieren können. Und wir sind froh, auch jetzt noch gelegentlich auf den Rat aus Japan zurückgreifen zu dürfen.“ Denn das Verfahren verlangt auch von den erfahrensten Endoskopiker:innen eine lange Lernphase, bis sie diagnostische und operative Sicherheit erlangen.

Im Rahmen eines klinischen ESD-Tutorials konnten zwölf Ärzte aus ganz Deutschland den Expert:innen über die Schulter schauen. Konkret ging es dabei um ein ESD-Verfahren an Patienten mit Frühkarzinomen der Speiseröhre sowie an einer Patientin mit Neubildungen im Dickdarm. Außerdem wurden Patienten mit außergewöhnlichen Befunden diagnostiziert und therapiert.

Im Anschluss gab es einen Überblick über den aktuellen Stand der endoskopischen Diagnostik und Therapie früher intestinaler Neoplasien. Hier hat sich die Anwendung des ESD-Verfahrens von zunächst sehr kleinen Karzinomen auf größere Neubildungen ausgedehnt, die ein erhöhtes Risiko für Lymphknotenmetastasierung mit sich bringen, so dass heute in noch mehr Fällen organerhaltend therapiert werden kann. Prof. Dumoulin: „Bei hohem Lymphknotenmetastasierungsrisiko stellt sich dann die Frage, ob das Organ doch noch operiert werden muss oder zunächst nur die Lymphknoten entfernt werden oder ob zu einer ergänzenden Chemo- oder Strahlentherapie geraten wird. Das besprechen wir eingehend mit dem Patienten oder der Patientin.“

Das Gemeinschaftskrankenhaus gehört zu den wenigen europäischen ESD-Zentren und ist das zweitgrößte in Deutschland. Fast 1000 ESD-Eingriffe wurden hier bislang durchgeführt. Prof. Dumoulin: „Ich bin sehr dankbar, dass ich ein Endoskopie- und Ärzteteam habe, das mich in meiner Leidenschaft unterstützt und die rund hundert ESD-Verfahren pro Jahr auch möglich macht.“ Prof. Dumoulin, der bereits mehrfach zum Thema publiziert hat, hält in Bonn und überregional ESD-Trainingskurse ab.

Den Monitor im Blick: Teilnehmer:innen des ESD-Tutorials im Behandlungsraum
Den Monitor im Blick: Teilnehmer:innen des ESD-Tutorials im Behandlungsraum
Prof. Oyama erläutert den Befund
Prof. Oyama erläutert den Befund
Gruppenbild der Teilnehmer:innen des ESD-Workshops
Gruppenbild der Teilnehmer:innen des ESD-Workshops
Oberarzt Dr. Tobias Rodina bei einer ESD-Prozedur im Darm
Oberarzt Dr. Tobias Rodina bei einer ESD-Prozedur im Darm
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.