Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Arzt-Patienten-Webinar „Sodbrennen: lästig, gelegentlich aber gefährlich – Ursachen und Behandlung“

Schluckstörungen und Sodbrennen sind häufige Beschwerden, denen verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Die Chefärzte Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin (Innere Medizin, Gastroenterologie) und Priv.-Doz. Dr. Bernd Sido (Allgemein- und Viszeralchirurgie) berichten beim Webinar am 9. Juni 2021 von 17 bis 18.30 Uhr via Zoom über diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten und stehen den Teilnehmer:innen für ihre Fragen zur Verfügung. Anmeldung für die Zoom-Sitzung bitte über inneremedizin@gk-bonn.de. Sie erhalten dann per E-mail den Zugangscode.

Chefärzte PD Bernd Sido und Prof. Franz Ludwig Dumoulin
Chefärzte PD Bernd Sido und Prof. Franz Ludwig Dumoulin

Ab wann wird Sodbrennen krankhaft? Welche Ernährung und Lebensweise spielen dabei eine Rolle? Wann ist der richtige Moment für eine Operation? Der Schlüssel zur bestmöglichen Behandlung ist die seit Jahren etablierte enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Teams der Inneren Medizin und der Chirurgie im Viszeralmedizinischen Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn.

Entscheidend ist in jedem Fall die präzise Diagnostik, damit die Weichen für die passende Therapie richtig gestellt werden. Bei der Refluxkrankheit genügt in manchen Fällen bereits die Umstellung des Lebensstils mit Gewichtsnormalisierung und Vermeidung von schlecht vertragenen Nahrungsmitteln. Außerdem gibt es unterschiedliche medikamentöse Behandlungsoptionen sowie auch endoskopische Therapieansätze insbesondere zur Beherrschung von Komplikationen des Säurerückflusses. In einigen Fällen, vor allem bei bösartigen Erkrankungen, ist eine operative Behandlung angezeigt. Diese kann in den allermeisten Fällen minimal invasiv durchgeführt werden.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.